Meleecraft

Ein World of Warcraft Blog

Archive for the ‘Warrior’ Category

Hit versus Expertise

Posted by PH - März 10, 2008

Derzeit ist bei einigen Tanks die große Verunsicherung aufgetreten, was den Sunwellloot angeht in Hinsicht auf die Reduzierung von Hit zu Lasten von Expertise beim Tankgear. Ich will nun einmal analysieren, wann welcher Wert sinnvoller ist und wie man am besten einen guten Kompromiss herstellt.

Vorweg. In meinem aktuellen Aggrsetup bin ich hitcapped gegen Bosse (also jenseits der 140 Hit Rating) und trage, abgesehen von den Gorefiend Gloves, alle verfügbaren Expertise Items (Badge Neck + Bracers + Brutalizer + Orc Racial). Letzteres bringt mich auf 6,25 % Dodge/Parry Reduktion.

Zunächst einmal – was bringen die Ratings jeweils? Bei Hit gilt, das ist ja relativ bekannt, 15,7 Hit Rating -> 1 % Hit auf Level 70. Das Hitcap gegen Bosse liegt bei 9 % Hit, also 141,3 Rating. Weiterhin erhöht Hit die Chance, mit Taunt zu treffen.

Expertise reduziert pro Punkt die Ausweich und Parrierchance des Ziels um je 0.25 %. 3,9 Rating ergeben 1 Expertise. Das Dodge Cap liegt bei ca 5,5 % bei Bossen. Beim Parrycap kann man leider keine genauen Werte nennen, man kann aber von ca 15 % ausgehen, was auch Grundlage dieses Artikels sein soll. Das heißt: das Dodgecap liegt in Ratingpunkten bei 78 Ratingpunkten, das Parrycap bei 234 Ratingpunkten.

Ergo: bis wir am Dodgecap sind, bringt Expertise definitiv mehr, denn für nichtmals 8 Ratingpunkte bekommen wir den Wert von 1% Hit. Ab dem Dodgecap liegen beide Werte gleichauf, Unterschiede, die auf dem ersten Blick vorhanden sind, dürften auf Rundungsfehler zurückzuführen sein.

Damit ist festzuhalten: vor dem Dodgecap ist Expertise aus Aggrosicht der mit Abstand stärkere Wert. Wie schauts nach dem Cap aus? Immerhin ist ein Setup, dass Parry und Hit bis ans Cap bringt, praktisch kaum möglich ohne massivste Verluste bei den defensiven Eigenschaften (wenns überhaupt möglich ist). Für Hit spricht im Sunwell ganz klar, dass einige Mobs hier tauntbar sind. Andererseits ist Parryhaste wohl definitiv, grad bei Brutalus, ein Thema.

Das heißt für mich: ich behandele am Dodge Cap Expertise und Hit gleichwertig. Man wird in aller Regel keine Items sehen, die bis auf Hit/Expertise komplett identisch sind, ergo entschieden dann in dem Fall die defensiven Werte. Von dieser Ausnahme gibt es dann die Regel, dass ich einen gewissen minimalen Hitwert als sinnvoll ansehe, um den Taunt sicherer zu machen – wenn der Mob tauntbar ist! Grad bei Trash würde ich immer versuchen, 5 – 7 % Hit zu tragen, ist hier einfach sinnvoll. Andererseits kann Hit komplett zurücktreten, wenn bei einem tauntimmunen Mob neben Aggro vor allem defensive Aspekte eine Rolle spielen. Dann kann man einseitig auf Expertise setzen, denn wie oben dargelegt: für das „Treffen“ der Styles ist es unerheblich, ob ich Dodge/Parry oder den eigenen Miss reduziere.

Fazit für den Sunwell: laßt euch nicht verunsichern. Das Zeug kann was, auch wenn wir Hit verlieren. Aber das kann man auf bestimmten Slots immer noch recht gut nachrüsten, wenn man es denn mal braucht (für mich bedeutet das, dass mein Cleaver von Zul’jin wohl doch noch mal nen anderen Gem, nämlich einen Hitgem bekommt), Expertise hingegen kann man (derzeit) noch nicht sockeln.

Posted in Mechanik, Warrior | 6 Comments »

Sternstunden des Avoidtanks

Posted by PH - Februar 22, 2008

Nein, eigentlich bin ich kein Avoidtank. Aber wie bereits angesprochen, ich habe ein Avoidkit. Und das zieh ich ab und zu auch mal gerne an. Beispielsweise bei Bloodboil oder bei Azgalor, gestern hab ich es auch mal wieder bei Archi getestet.

Es gibt Situation, wo Avoid brachial ist. Beispiel Bloodboil, wo ich fast bis 20 % durchgetankt habe, weil Nighty immer beim Switch sofort den Knockback abbekommen hat (ich glaub, er hat eine längere Strecke durchgetankt, dann hing der Dicke wieder an mir) und ich durch den hohen Basisavoid, Felrage Timing und Trinket Use immer wieder Stacks loswerden konnte. Unser dritter Tank hat erst bei 20 % das erste Mal Aggro bekommen.

Gestern bei Azgalor kam es dann zu einem Kill, über den man eigentlich am Besten keine Worte verliert. Ein verunglückter Pull, zu viele Tote, dadurch dann viel zu wenig DPS und naja, es sah bei 20 % so aus, als wenn wir den Trash nochmal hätten machen dürfen, zumal auch die Heiler nach und nach durch Regen + Doom dahingerafft wurden. Bei 10 % standen glaub ich noch maximal 2 MT Heiler, die Addtanks, die vom shiftenden Feral und diversen Engeln geheilt wurden, 2-3 DDler und ich. Dank max Avoid Setup, das ich bei dem Boss schon länger trage, was aber eben nochmal stärker geworden ist, konnte ich die letzen 10 %, die größtenteils durch die Tauren, die dann doch noch addeten, mit sehr wenig Heal noch überleben. Mit Aggrosetup wäre das tierisch in die Hose gegangen. Im Endeffekt ist das für mich die Erinnerung daran gewesen, auch bei Farmfights nicht schlampig bei der Gearselektion zu sein. – grad in Hyal ist das dann schnell die Frage von 20 Minuten Trash plus Boss oder eben nicht.

Bei Archi konnte man dann sehen, dass die DPSler, die nicht rennen mußten, teilweise Threat Probleme bekamen, weil teilweise enorme Ragelücken entstanden. Das ist aber an sich nicht weiter tragisch gewesen, weil der Enrage Timer kein Problem ist, Tank Survivability aber sehr wohl, wenn die Fears mal etwas verpeilt werden (und wir hatten gestern nicht für jede Nichttank Gruppe einen Schamanen, wie das manchmal der Fall ist).

Um damit noch ein Wort zur allgemeinen Avoid – Stamina Debatte anzubringen. Avoid hat seine starken Seiten. Es hat definitiv seine Berechtigung in bestimmten Fights und sollte da auch so aggressiv wie es geht, genutzt werden. Andersrum ist es aber absolut sinnlos, Kämpfe wie Gorefiend im Avoidsuit zu bestreiten, wenn man ihn farmt. Ähnliches gilt für die ersten drei Hyal Bosse, Najentus und alle anderen Wattebäuschchenwerfer da draußen.

(und ja, ich weiß, an sich steht in dem Post nich so viel Neues, was man nicht wußte, aber der gestrige Tag war ein guter Aufhänger, ums nochmal zu thematisieren :)).

Posted in Warrior | 4 Comments »

Neue Gems und Badge Loots

Posted by PH - Februar 19, 2008

Seit heute sind ja die neuen Badgeloots bekannt. Außerdem wird es mit dem Patch neue Gems geben, die für Tanks interessant sind. Damit will ich mich heute beschäftigen.

Zum einen gibt es endlich Nachtaugen mit 4 Dodge Rating/6 Stamina. Ich hoffe sehr, dass wir auch den korrespondierenden Schattensangamethysten Schliff sehen. Ansonsten muss man hier die Wahl zwischen einem Rare Dodge Gem und einem Gem mit Agi treffen, wenn man diese Farbe sockeln will. Insgesamt find ich das aber sehr gut, weil ich das Fehlen eines hybriden roten Gems immer als großes Manko angesehen habe.  Auf Farbe zu sockeln wird damit noch attraktiver.

Weiterhin wird es einen neuen Meta geben, einen Erdsturmdiamanten mit 12 Defense Rating und 10 % erhöhtem Blockvalue. Zum Sockeln benötigt man mindestens 2 blaue und einen gelben Gem, etwas, das jeder Tank locker flockig hinbekommt (und sei es mit zwei grünen Gems).  In meinen Augen ist dieser Meta dem alten 18 Stamina und 5% Stun Resist ziemlich deutlich überlegen. Die Stunresist Klamotte bringt einem Tank eigentlich absolut nichts, es ist reiner Zufall, ob man resistet (selbst als Ork) und meistens sind die Stuns nicht so ausgelegt als dass sie einen wirklich killen, wenn die Heiler Bescheid wissen. 18 Stamina entspricht in der Ilvl Wertigkeit 12 Defrating. Nun mag man als Tank Stamina etwas höher einschätzen, wenn man bis dato full Stamina gegangen ist. In meinen Augen ist das aber eine Auffassung, die ihren Höhepunkt im Tempel hatte, wo mehr Avoid Aggroprobleme aufwirft und die Sockel ansonsten eine totale Avoidsockelung vorgegeben hätten. Mit dem Sunwell Loot ändert sich dies, wie bereits vor einigen Tagen geschrieben. Weiterhin: was ich bis dato von Gilden, die auf dem Testrealm raiden, höre, deutet darauf hin, dass zumindest bei den ersten beiden Bossen ein gesunder Avoid von Vorteil ist (allerdings können die Bosse wohl nicht crushen derzeit).

Weiterhin hat man durch den Gem aber eben auch noch 10 % mehr Blockvalue. Damit ist der Bonus stärker als der Setbonus vom T6 (weil er auch defensiv wirkt). Zwar bedeutet der Meta, dass man minimal spikeanfälliger wird (wenn man davon ausgeht, dass die relevanten Schläge zumindest partiell nicht vom Block abgefedert werden), aber das ist zu verkraften. Klassische Spike Szenarios: drei schnelle Hits. Die ersten beiden werden klassischerweise im Block landen. Bei etwa 500 BV, was ein typisches Progressionssetup darstellt, sind dies 50 BV mehr, ergo 100 Schaden, die man mehr abfängt. Geht der dritte Hit am Block vorbei, liegt man nach Vitality etwa 100 HP hinter dem Stamina Meta. Wenn man ihn blockt, nur noch 50. Wenn man von vier geblockten Schlägen ausgeht (unwahrscheinlich, aber kann passieren) ist der neue Meta defensiv stärker.

Dazu kommt aber noch, dass der neue Meta auch mehr Threat bedeutet. Nach Quigons Angaben entspricht 1 BV etwa 1/6 TPS. Ergo liefern uns 50 BV etwa 8,3 TPS mehr. Das ist in meinen Augen ein recht ordentlicher Zuwachs.

Konsequenz? Ich werde alle Tankhelme, die es wert sind, umsockeln, sobald das Muster auf dem Liverealm verfügbar ist. Zumindest fürs Threatkit ist der Meta imho für jeden Tank absolute Pflicht.

Kommen wir zu den neuen Badgeloots. Für den Deftank stechen drei Loots ins Auge: der Ring für 60 Marken, der den höchsten Armor Faktor, nämlich 372, bietet, den es bis dato gibt, dazu 45 Stamina und fast 1,5 % Dodge. Toller Ring für Ferals, aber eben auch für einen Warrior. Der Morogrimm Ring bietet zwar mehr Avoid – aber wer den wie ich nicht hat, der hat hier eine tolle Alternative für einen defensiven Ring, der zudem noch gute Soak Qualitäten hat. Für alle, die keine BT Ringe haben, ist das Ding eh Pflicht.

Weiterhin gibt es einen Gürtel, der auch quasi eine Pflichtanschaffung ist, weil er auf dem Slot mit Abstand das beste Threatpiece ist. 23 Hit und 22 Expertise Rating sprechen für sich. Dazu nen roter Sockel und 34 Defrating bei 56 Stamina (+3 Sockelbonus). Für ein Aggrosetup würd ich wohl einen Agi Gem oder auch Agi/Hit reinballern, für Avoid gibt es bessere Stücke (Leo Gurt). So hat man den netten Sockelbonus noch mit dabei und Agi ist ja bekanntlich ein hybrider Wert.

Es bleiben dann noch Hose und Chestplate. Erstere läßt mich ernsthaft überlegen, ob ich mir auch diese noch holen soll. 78 Stamina, ein blauer und ein roter Sockel (Bonus 3 Dodge Rating), 43 Defrating, 35 Dodge und 23 Expertise Rating sind ziemlich hot. Wenn man so will hat man hier Akama Hosen in einem neuen Gewand. Welche Hose besser ist, ergibt sich aus meiner Sicht vor allem daraus, wie man die Hose sockelt und was man damit machen will. Im übrigen ist nach meinen ersten Überlegungen auch Onslaught nicht wirklich besser. Ist ne wirklich hakelige Sache, um genau zu sein. Ich denke, die Hose ist in meinem Fall das letzte Item auf der Liste. Aber sie ist wirklich gut.

Das gilt auch für die neue Chest. Diese hat nach der T4 Chest zusammen mit Panzar’thar den höchsten Blockvalue, den man als Warrior bekommen kann auf dem Slot (Palas habens mit T5 + T6 besser) – allerdings ist der Rest der Chest natürlich auf einem höheren Niveau mit 78 Stamina, rotem Sockel (+3 Stamina), 51 Defense Rating und 34 Dodge Rating. Ich würde die T6 Chest als stärker ansehen. Aber nicht so signifikant (weil sie schlechter itemisiert ist) und die neue Chest hat für BV Setups auf jeden Fall ihre Berechtigung.

Rechnen wir das alles zusammen, kommen wir auf 325 Badges nur fürs Defgear, dazu kämen noch Ausgaben für den DPS Ring, evtl die Faustwaffen (wenn man keine besseren hat, sind die Dinger echt nice), Gott sei Dank sind die offensiven Plattenloots eher Grütze aus meiner Sicht. Dazu kann ich nur sagen: happy farming. Ich glaub, ich such mir heute abend mal wieder ne Heroic Gruppe 😛

Achja, wtb more Bankslots!

Posted in Allgemein, Warrior | 9 Comments »

Der neue Sunwell Loot – erste Gedanken und Auswertungen

Posted by PH - Februar 15, 2008

Wenn ich nicht grad in ZG den Pantherboss ganke (konnte mir gestern dank der freundlichen Mithilfe einiger AFKler und Sleth den Helmenchant von dort holen) oder als Def PVP mache, schau ich momentan oft auf den einschlägigen Seiten nach Neuigkeiten bzgl 2.4 an. Dabei stechen natürlich vor allem die neuen Items ins Auge. Ich will hier mal eine erste kurze Kommentierung zum neuen Loot abgeben.

Zunächst, bevor wir uns über Raidgear unterhalten, sollte sich jeder Tank mit dem Gedanken vertraut machen, die neue 5er auf Heroic abzufarmen. Wie für fast jede Klasse droppt auch für Tanks (jeder Couleur) ein sehr sehr nettes Trinkt, nämlich die Commendation of Kael’thas. Die Stats? 57 Stamina passiv (damit das stärkste Stam Trinket) und, was viel viel wichtiger ist: 380 Dodge Rating für 10 Sekunden, wenn man unter 35 % HP fällt – Cooldown des Effekts sind 30 Sekunden. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass es ein serverside Script sein dürfte, was den Effekt somit praktisch ohne Verzögerung auslöst, kann man sich vorstellen, wie verdammt stark das Teil im Progress Modus ist, auch wenn man dafür passiven Avoid verliert (wobei 57 Stam fast 4 Gems entsprechen, die man umsetzen könnte auf Avoid, was etwa 40 Dodgerating oder Defense Rating entspräche). Wenn man sich jetzt vor Augen führt, dass die Pocketwatch 300 Dodge Rating für 10 Sekunden, aber nur alle 2 Minuten liefert, weiß man hoffentlich, was die Stunde geschlagen hat.
In meinen Augen ein absolutes Pflichtitem für jeden Tank.

Edit: Nachtrag – das Trinket wurde leider (aber nachvollziehbarerweise) generft und liefert nun nur noch 152 Dodgerating. Damit ists immer noch das beste Staminatrinket, aber nicht mehr für jeden Fight gesetzt.

Kommen wir zu den Drops. Leider gibt es, wieder einmal, keine Craftitems für Tanks, sondern nur offensive Items. Ich werd mir sicherlich die Chest und evtl die Gloves bauen, aber zum Tanken ist leider nur das Upgrade der Ing Goggle zu gebrauchen, welches allerdings sehr gut ausfällt – in meinen Augen mit 1296 Armor, einem gelben und einen Meta Socket (6 Stam Socket Bonus), 86 Stamina, 51 (!) Defrating, 35 Dodge Rating und 27 Hit Rating auf dem Niveau der Faceplate, evtl sogar noch besser.

Desweiteren bekommen wir drei neue T6Token für die Armschienen, Gurt und Schuhe.

Bei den Armschienen konkurrieren die Setstücke mit dem Najentus Loot. Stats für die T6 Schienene: 772 Armor, 49 Stam, 21 Defense Rating, 22 Parry Rating, 24 Dodge Rating plus ein blauer Sockel, der uns 2 Dodge Rating beschwert. Nach Sockel also 24 Dodge Rating und 64 Stamina. Man gewinnt 12 Stamina, 22 Parry Rating, verliert 2 Dodge Rating und 3 Def Rating. Ich denke, es ist jedem klar, dass die T6 Armschienen damit klares Pflichtprogramm ist. Alternativ kann man einen Smaragd sockeln, womit man an Def gewinnen würde und immer noch 5 Stamina mehr hätte. Ich finde hier die Variante mit dem puren blauen Gem aber attraktiver.

Die Konkurrenz beim Gurt ist der Bloodboil Gürtel. Der T6 Gurt hat nur einen roten Sockeln, der 3 Stamina als Bonus liefert, dafür 64 Stamina, 24 Defense Rating, 28 Expertise Rating, 40 Dodge Rating und 56 Shieldblock Value. Davon ausgehend, dass ich die Farben rein sockel, also 10 Dodge Rating, 10 Defense Rating oder 15 Stamina, je nach Farbe, dann kommen wir zu folgendem Ergebnis: T6 hat + 7 Stamina, + 22 Dodge Rating, + 28 Expertise Rating, dafür – 5 Defense Rating. Allerdings: wenn man rein auf Stamina sockelt, bekommt der Gurt aus BT mehr raus. Auf Lasten des Avoids. Hier würde man 7 Stamina verlieren.

Ehrlich gesagt, das ist es nicht wert. Und wenn ich mir, nach sehr skeptischer erster Betrachtung, den T6 Gurt nochmal anschaue, dann scheint er zu gut itemisiert zu sein. Naja, egal, gekauft. Wie ich ihn sockeln würde, weiß ich noch nicht genau.

Bleiben noch die Schuhe. Die Myrmidons sind in meinen Augen eines der am besten itemisierten Nonsetitems. Die Frage ist, was ist besser? Onslaught liefert uns 64 Stamina plus einen roten Sockel mit 3 Stamina Bonus. Dazu 25 Def Rating, 26 Expertise, 25 Dodge Rating und 30 Parry Rating. Nach Sockeln ergo 35 Dodge Rating und 67 Stamina. Der Vergleich zu den Myrmidons: + 11 Stamina, – 15 Def Rating, – 3 Dodge Rating, – 17 Hit Rating, + 30 Parry Rating, + 26 Expertise Rating. Bei purer Stamina Sockelung hat man mit den Myrmidons 7 Stamina mehr. Die Sache ist hier nicht ganz so klar. Zum einen, weil Expertise nicht auf Taunts wirkt, Hit schon. Und man Expertise nicht höher gewichten sollte als Hit, weil man das Dodge Cap von Expertise in der Regel überschritten haben sollte mittlerweile, zumindest als Ork 😛 Aber ich denke, ich würde die Teile mitnehmen.

Für den Kopf gibts dieses Mal eine Krone, genauer die Crown of Dath’Remar. Die Stats sind wirklich nett, 91 Stamina und ein blauer Sockel (plus Meta), der Bonus ist +6 Stamina (sehr ungewöhnlich, wie ich finde). Dazu kommen 32 Def Rating, 53 Dodge und 33 Parry Rating. Dass man damit zumindest defensiv die T6 Mütze locker abzieht, sollte jedem Blinden klar sein. Wie schauts bei der Faceplate aus? Aus Sicht der Crown und ohne Meta: +24 Stamina, +5 Dodge Rating, + 33 Parry Rating, – 29 Blockrating und – 45 Shieldblock Value. Wer nicht wirklich großen Wert auf Blocken legt, wird auch hier denke ich ein Upgrade finden. Zum Thema Blocken später mehr. Zusätzlich sollte man noch anmerken, dass scheinbar die Rüstung für das Item momentan zu niedrig angesetzt ist, kann sein, dass hier nochmal Rüssi draufkommt.

Weiterhin gibt es beim Vendor auch eine neue Chest: die Breastplate of Agony’s Aversion trittt an zum Contest gegen die T6 Chest. Der geringere Itemlevel führt zunächst zu einem Verlust von 60 Rüstung. Was dann bleibt, sind 2 blaue und ein roter Sockel mit 6 Stamina Bonus, 78 Stamina, 36 Defense Rating, 52 Dodge Rating und 40 Haste Rating (!!). Mit der entsprechenden Sockelung haben wir dann 114 Stam und 62 Dodge Rating. Im Vergleich zu T6: man verliert 37 Agi, 28 Parry Rating, 6 Defense Rating und 23 Shield Block Rating und gewinnt 41 Stamina, 42 Dodge Rating und 40 Haste Rating. Zugegebenermaßen eine nicht ganz so klare Kiste, zumal die Agility auch noch mal Rüstung liefert. Aber letztendlich ist die neue Chest besser – das wird auch durch eine Stamina Sockelung nicht besser (dann schließt sich zwar die Staminalücke, aber man verliert sehr viel Avoid). Wobei ich die Haste Rating auf der Chest als nicht sooo günstig ansehe – aber sie gibt neben dem enormen Stamina Boost den Ausschlag.

Weiterhin gibts neue Schultern, nämlich die Pauldrons of Perseverance. 1324 Rüstung, 60 Stamina, ein gelber und ein blauer Sockel mit 4 Stamina Bonus (was imho relativ wenig ist), dazu 27 Defense Rating, 32 Blockrating und 68 Blockvalue. Nach Sockeln: 86 Stamina, 32 Defense Rating. Im Vergleich zu den Onslaught Schultern: – 45 Rüstung, + 31 Stamina, – 13 Dodge Rating, – 31 Parry Rating, + 15 Shield Block Rating, + 7 Def Rating. Bei Stamina Sockelung ist man Staminamäßig fast gleich auf, hier muß man sich dann zwischen Avoid und Shieldblock Stats entscheiden. Imho ein Sidegrade, für Aggrosetups die neue Nr. 1. Für Soaktanks wohl auch.

Beim Trash droppt dann noch ein nettes Paar Handschuhe, die Borderland Fortress Grips. 64 Stamina, zwei Sockel mit 4 Stamina Bonus (rot und gelb), 21 Defense, 35 Dodge und 28 Parry Rating. Nach Sockets: 45 Dodge Rating, 75 Stamina und 26 Defense Rating. Mit Onslaught verglichen: – 40 Armor, – 18 Stärke, + 22 Stamina, – 11 Defense Rating, + 18 Dodge Rating, – 27 Shield Block Rating, + 28 Parry Rating. Mehr Stamina und mehr Avoid, in meinen Augen trotz des leichten Armorverlustes ein klarer Deal. Ein Vergleich mit den Gorefiend Gloves lass ich mal sein, die sind in meinen Augen so komplett anders (Expertise, Shield Stats vs den Avoid hier), dass man hier je nach Situation austauschen sollte.

Für die Hosen gibt es dann von Brutallus noch die Felstrength Legplates, 1544 Armor, 78 Stamina, 3 Sockets mit + 6 Stamina Bonus (2x Blau, 1x Rot), 40 Defense, 50 Dodge und 40 Expertise Rating. Im Endeffekt also 114 Stamina, 50 Dodge Rating. Sieht also wie ein Crossover zwischen den Akama Legs und den T6 Legs aus, die ja mehr Avoid als erstere liefern. Gegenüber Onslaught gewinnt man 31 Stamina, 40 Dodge und die Expertise, verliert dafür 41 Parry Rating und 42 Shield Block Value. Ergo wiederum mehr Avoid und Stamina, dafür keine Shieldstats. Im Vergleich zu den Praetorians: + 19 Stamina, + 30 Defense, + 5 Dodge Rating, – 43 Parry Rating, – 18 Hit Rating + 40 Expertise. Auch hier gibts ergo einen klaren Sieger, mehr Stamina, gleichwertiger Avoid, mehr Aggro über Expertise.

Brutallus droppt dann noch einen Neck, den Collar of the Pitlord – 63 Stamina, 29 Expertise Rating, 25 Defense Rating. Im Vergleich zum RoS Neck: + 20 Stamina, + 4 Defrating, – 25 Dodge Rating, + 29 Expertise – 20 Hitrating. Stärker für Soakfights mit Aggrokomponenten, in Fights, die Avoid zulassen, ist der Pendant imho besser. Für Tauntbosse ebenfalls, sofern man hier nicht sogar die Brooch vom Heroic Vendor als reines Aggropiece nutzt. Imho eines der schwächsten Items aus dem Sunwell für Tanks.

Mangels einer echten Tankwaffe (das bekannte Schwert seh ich als Hybrid, welches wohl primär für Humans interessant sein dürfte) bleibt dann nur noch ein Schild, welches imho ohne Umschweife wohl das beste defensive ingame ist. Das Swordbreaker’s Bulwark hat 49 Stamina, einen roten Sockel (Bonus 3 Stamina), 20 Defense Rating, 16 Shieldblock Rating und 47 Shieldblock Value. Offensiv ist sicherlich das Herz stärker, mit einem Lionseye. Aber defensiv schätze ich es stärker als den Illidan Schild ein, der viele Itempunkt auf den recht schwachen und unsinnigen Procc verschwendet. Zwar hat der Schild weniger Stamina, aber bei den Avoidlastigen Setups im Sunwell wird der SBV einiges abfangen und der Schild selber liefert ja auch mehr Avoid.

Mein erstes Fazit: ich werde wohl definitiv im Sunwell auf Farbe gemmen. Die Gemslots bieten sich für einen Stamina Tank da sehr an, weil man meistens nur einen andersfarbigen Gem hat und dafür Staminaboni. Der Trend geht ganz klar zu Expertise (Parry Cap kommt langsam in Sicht), echtem Avoid und weg von Shieldstats (was an sich schade ist). Man erhält auch noch mehr Stamina, ich denke selbst Nichttauren werden bequem die 17,5k bis 18k HP unbuffed erreichen können. Es gibt einige interessante Upgrades im Sunwell – was man noch prüfen muss, ist, ob man ein weiteres T6 Teil anbehält, um den 4er Bonus zu halten – der mit dem neuen Gear aber relativ schwach sein wird, da wir wenig Blockvalue haben.

Oder, ums mal pointiert zu sagen: ich glaube, dass der Sunwell den Streit zwischen Stamina und Avoid Tanks beenden wird, weil der Loot quasi die Sockel bis auf wenige Slots vorgibt, genug Grundavoid selbst für Avoid Freaks liefert und insgesamt das wohl bis dato am besten itemisierte Tankgear in BC darstellt. Es fehlen halt neue Setboni, was ich aber verschmerzen kann, zumal zumindest der erste T6er Bonus uns wohl bis über Kil’jaeden hinaus begleiten wird.

Posted in Warrior | 6 Comments »

Wie bereits angedroht…

Posted by PH - Februar 8, 2008

gibts hier das Video in eigentlich zu großer Größe zu sehen (396 MB).

http://files.filefront.com/m2avi/;9593776;/fileinfo.html

Ein paar Kommentare: man sieht, dass ich mehrfach diesen Wirbel AoE fresse. Das ist an sich unnötig und lag nur an meiner Dösigkeit nachts, wo ich den Run gefilmt hab 😛 Wenn man den Damage von dieser AoE mal rausrechnet, sieht man, dass ich den Run normalerweise mit etwa 50 % der HP stehe.

Was das Pummeln von Heals angeht: lohnt sich eigentlich nur, wenn man grad eh den GCD freihat, sonst hackt man die HP einfach nochmal weg.

Letztendlich soll das Video zwei Dinge zeigen: man kann auch als Prot in Furyklotten farmen und: es lohnt sich auch deswegen, aber nicht nur deswegen, Furygear zu sammeln, wenn man damit den Offwarris nicht zu sehr auf die Füße tritt.

Zur Größe: ja, ich habs gestern nochmal zweimal versucht zu encoden, aber naja, die Ergebnisse waren nicht besser. Evtl liegts auch ein wenig an der doch recht großen Auflösung. Codec ist Xvid, ist etwas kleiner gewesen als WMV 9.

And now: let the flames begin 😛

P.S.: die beide Proccs, die da so oft anspringen, sind vom Madness (Forcefull Strikes) und Dragonstrike (Haste).

Posted in Warrior | 8 Comments »

Deftanks machen keinen DPS!

Posted by PH - Januar 30, 2008

…oder doch? Ich habe mal versucht, ein Video von einer kurzen Farmrunde zu drehen. Es ist absolut WiP und ich denke, ich werde noch mal einen absolut ungestörten Run versuchen aufzuzeichnen.

Weshalb ich das hier verlinke? Weil ich eure Hilfe brauche. Das Problem: ich habe die Runde gefrapst, Fraps hat daraus 4 Dateien gemacht. Ok, also den Moviemaker angeschmissen und versucht, was draus zu werkeln. Problem? Wenn ich das Ding abspeicher kommt trotz vermeintlich maximaler Qualität ein signifikanter Verlust an Schärfe auf, den ich gerne vermeiden würde.

http://files.filefront.com/m1wmv/;9537028;/fileinfo.html

Wäre toll, wenn mir mal jemand nen Tip geben könnte, wie ich das vermeiden kann. Evtl würde ich dann nämlich mittelfristig auch mal Bossfights mitfrapsen oder ähnliches 🙂

Achja, ich bin ein totaler Videonoob, also bitte laaaaangsam sprechen (äh, schreiben :P).

Für die Leute, die einfach nur konsumieren wollen: das Vid zeigt mich mit vollen Furygear, wie ich am Tempel humanoide Mobs farme in einem wie ich finde sehr fixem Tempo. Man sieht auch gut, wie sehr Devastate skaliert.

Posted in Allgemein, Warrior | 14 Comments »

This is MAAADNEEEESSS!

Posted by PH - Januar 29, 2008

Nein, ich habe 300 leider immer noch nicht gesehen. Aber darum gehts nicht.

Raidwoche ist vorbei, wieder kein Schild, dafür aber….Madness, Madness of the Betrayer. Quasi mein neues Sahnestück für mein Aggrogear (was den interessanten Nebeneffekt hat, dass ich nunmehr doch wieder häufiger den ZA Schild nutzen kann, da ich überm Hitcap bin), für mein PVP Gear (hinfort mit den gammeligen Hit Gems!) und für mein Fury Gear. Es schließt unheimlich viele Lücken und da sich die Geilheit der DDler auf das Trinket im Rahmen hielt, hab ich mal zugeschlagen (und den ollen Kroesus noch weggerollt…und da sage einer, 13 sei eine Unglückszahl).

Leider hat sich Kroesus dann beim Bärenmount in ZA revanchiert – naja, fair enough. Ja, wir haben endlich den Timed Run geschafft, mit einem sehr meleelastigem Setup (Prot Warrior, Feral, 2 Rogues, Enhancer – Gruppe 2: CoH Priest, Warlock, Resto Shaman, Holy Pala und BM Hunter). Lustig war der Dragonhawk, wo wir eigentlich nur eine Seite aufmachen wollten, dann aber wegen der Bombe verpeilt hatten, dass der Hatcher rüberlief. Ergo kam auf einmal, kurz bevor die eine Seite frei war, die andere angeflogen (in sehr großen Wellen, weil der Hatcher ja immer mehr aufmacht). Sehr geil gelöst das Problem mit nur einem Toten, den man rezzen konnte. Tolle Leistung insgesamt, nun müssen wir noch schauen, wo wir noch mehr optimieren können, um mehr Luft zu haben (gut, einen Trashpull hätten wir uns schenken können sowieso).

Zurück zur Madness: habs, auch weil ich selber momentan nicht ganz so viel zocken will, noch nicht so extrem angetestet, aber auf dem ersten Blick procct es in der Tat sehr gut. Der Proc komplimentiert ausgezeichnet mit meinem massiven Armorpierce auf dem Furyset (1183 derzeit) und ich denke auch mit dem Defthreat über DPS. Bedenkt man, dass meine besten Trinkets bis dato die Broche und das Stundenglas waren, kann man sich denken, wie extrem dieses Upgrade für mich ist.

Naja, ich hab mich jedenfalls tierisch gefreut über das Teil. 😛

Posted in Warrior | 1 Comment »

Aggromaximierung

Posted by PH - Januar 17, 2008

In letzter Zeit gewinnt bei mir die Aggromaximierung immer größere Priorität – was schlichtwegs auch daran liegt, dass die Mobs nicht härter zuhauen, meine DDler aber sehr wohl. Dementsprechend habe ich mir gestern nochmal Gedanken zu dem Thema gemacht.

Fakt ist, dass Support eine sehr relevante Rolle spielt. Ich hatte gestern im Farmraid bis EOS wieder fast durchgängig einen Enhancer in meiner Gruppe. Und grad bei Gorefiend führt dies zu TPS Zahlen, die wahnsinnig sind. Aber der Support muss auch sinnvoll genutzt werden. Was heißt das für mich?

Erstens: ich habe wieder versucht näher ans Hitcap zu kommen. Minya hatte es vor ein paar Tagen im Forum angesprochen, warum ich nur noch bei 5,x % Hit rumgammel. Meine erste Antwort war: weil ich Expertise stacke (ich habe 6,5 % Reduktion des gegnerischen Dodge+Parries im Aggrosetup, wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob der Racial schon mit drin hängt). Die zweite Antwort, die ich mir im Bus von der Arbeit nach Hause gegeben habe war – ja wieso eigentlich. Mir fiel wieder ein, dass in dem hier mal verlinkten Thread von Quigon im EJ Board mal die Rede davon war, den Illidan Helm als Mitigations Mütze zu betrachten und den T6 als offensiven Aggrohelm. Was daran liegt, dass letzterer zwar weniger Shieldblock Value hat, aber dafür Agi und Str. Die Konsequenz war: warum nicht einen anderen Kopfenchant nehmen? Ich hab zwar etwas gezögert, weil ich meinen Avoid im Aggrosetup nicht auf Null setzen will, aber letztendlich habe ich dann mich dafür entschieden, eine Glyph of Ferocity draufzupacken.

Ein zweiter Schritt ist die konsequente Nutzung vorhandener Trinkets. Viele Bosse im Tempel und Hyal sind Dämonen oder Untote. Das ist toll, denn ich habe ja neulich in Naxx das Mark of the Champion abgegriffen. 100 konstante AP gegen diese Mobklassen ist nicht wirklich von schlechten Eltern. Klar, es gibt bessere Trinkets. Aber die sind oft DPS Klassen vorbehalten. Und es schlägt, wenn auch knapp, meine Bloodlust Brooch (zumal ich die aktivierbaren Trinkets je nach Fight nicht maximal ausreizen kann, weil ich noch mit anderen Sachen beschäftigt bin).

Ferner habe ich mir gestern den nächsten Brutalizer geschnappt (ja, ich hatte schon einen) und mit Executioner enchanten lassen. Ist zwar sehr dekadent, aber mein Gott, was solls 😛

Weiterhin habe ich beschlossen, bei Bossfights definitiv und endgültig den ZA Schild auszurangieren, er wird wohl ein Randdasein als Trash und Blockschild fristen. Der Hitwert vom Gruulschild ist einfach sinnvoller als etwas BV. Ähnliches gilt für den ZA Kistenring, der ist zwar auch toll, aber wenn wirklich maximale Aggro gefragt ist, ist er suboptimal verglichen mit dem Supremus Ring.

Letztendlich habe ich es so auf 8,5 % Hit im Aggrosetup gebracht. Ich denke, die letzte Lücke ließe sich entweder mit Hitfood schließen (wobei ich dann Überschuss hätte) oder evtl mit dem Upgrade auf den Kazrogal Schild, wobei ich den dann nichtmals wie eigentlich geplant, auf Hit sockeln müßte….alternativ wäre ein neues DPS Trinket sehr interessant. Eine andere Überlegung wäre die Nutzung der T5 Chest, womit ebenfalls Überschuss an Hit da wäre.

Mir ist klar, dass dies Überlegungen sind, die vor allem für Tanks im BT Farmmodus relevant sind. Unter normalen Umständen ist Aggroaufbau über das verfügbare Expertise und Hitgear im T4 – T5 Content kein Thema. Wenn man ihnen nicht aus dem Weg geht oder meint, die 60-70 Marken für die zwei Badge Teile, die ich für Progressions Tanks für Pflicht halte, weil es keine Alternativen dazu gibt, nicht aufbringen zu wollen!

Die Tage werde ich mal ein paar Sätze zum Thema Interface und Keybinds aus Warrior, Rogue und sonstiger Sicht schreiben, also ein etwas allgemeiner gefaßter Artikel.

Posted in Warrior | 7 Comments »

Hilfe, ich bin 70 und kann nicht tanken!

Posted by PH - Januar 9, 2008

Ok, so krass ist es bei den meisten Twinks und Casuals nicht. Aber vielfach fehlt doch ein wenig das grundlegende Wissen. Ich will daher in meinem heutigen Post mal ein paar Handreichungen zum Einstieg ins Tanken als Warrior verteilen.

Nichtsdestotrotz werde ich hier kein Template geben, wie alles zu machen ist. Ein guter Tank denkt immer mit und paßt sich an. Insofern folgen Erläuterungen, kein klassischer Guide.

1. Skillung

Der erste große Fallstrick. Man möchte meinen, dass dass eigentlich durch den recht gut durchdesignten Skilltree Protection da nicht mehr viel schief gehen kann. Aber ehrlich gesagt, das tut es. Alle Namen sind die mir geläufigeren englischen Bezeichnungen. Wer die nicht so kennt, sollte sich einfach mal den Talentplaner von Wowhead neben den Artikel legen :).

Ich werde hier keine kompletten Skillung posten aus obengenannten Gründen. Aber: im Protection Baum gibt es defensive und offensive Talente, wobei letztere tendenziell eher weiter unten im Baum liegen.
Starke defensive Talente sind: Anticipation (guter Avoid, dazu mehr Flexibilität bei der Gearwahl), Toughness (10 % mehr Rüstung sind sehr sehr viel!), Shield Specializiation (mehr Wut und mehr Mitigation, außerdem Prereq für Imp. Shieldblock), imp Shieldblock (Mitigation, im Raid absolut erforderlich, um Crushing Blows zu vermeiden), Last Stand, Shield Mastery (Blocken ist stärker als man denkt und das Talent pusht auch den Shield Slam Damage), imp . Defstance (gut für Magiefights, im 5er Content oder für Offtanks nicht zwingend imho, für einen MT Pflicht) und imp Shieldwall (siehe imp Defstance) sowie Vitality (hybrid, wird auch auf Aggro weil Stärke verbessert wird – als neuer Tank muss man es nicht voll machen, aber es hilft, Gearmängel zu überdecken – später zum Minmaxen Pflicht).

Starke offensive Talente sind Defiance (mehr Aggro und Expertise machen das Talent zu einem der absoluten Must Haves), Imp. Sunder Armor (wirkt auch auf Devastate!), Concussion Blow (in 5ern sehr nett, in Raids…naja, Prereq für Shieldslam, muss also rein), 1h Spec (wirkt sich auch auf Shieldstyles aus! und erzeugt ordentlich mehr Wut und Aggro), Shieldslam (unser stärkster Aggrostyle, Must Have), Focussed Rage (3 Rage weniger für alle Styles? absolutes Pflichttalent, damit wird Protection so richtig effizient im Umsatz der generierten Rage – es stackt auch mit allen anderen kostenreduzierenden Talenten) und Devastate (ein Talent, das sich durch die neueren Änderungen zu einem sehr sehr netten Aggrostyle gemausert hat und nunmehr berechtigterweise das 41er Talent des Trees ist – es ersetzt Sunder Armor komplett).

Die obengenannten Talente sollte man zumindest größtenteils skillen, wobei man am ehesten je nach eigener Situation Sachen wie Imp Defstance, Imp Shieldwall oder 1h Spec rauslassen oder nur anskillen kann.

Darüberhinaus gibt es viele Tanks, die gerne Imp Bloodrage für mehr Wut beim Antanken skillen, Imp. Taunt nehmen für häufigere Taunts oder grad am Anfang für Heroics mal imp Revenge skillen. Tactical Mastery sieht man auch ab und an mal. Ist Geschmackssache, imp Taunt hatte ich ne ganze Zeit lang, aber durch die Devastate Änderungen paßte es nicht mehr rein. Die anderen Talente habe ich persönlich nie geskillt, weil sie für meinen Tankstil nicht erforderlich sind. Aber hier gilt: austesten.

Definitiv verschwendete Punkte im Protection Tree sind imp. Disarm und Imp. Shieldbash. Braucht man einfach nicht.

Insgesamt landet man nun bei ca 41 bis 48 Punkte in Protection. Mehr ist in der Regel zu viel. Weniger heißt, dass man nicht bis zum Ultimate geskillt hat und somit auf einen starken Style verzichtet.

Es bleiben somit immer Punkte übrig. Die ersten Punkte sollten in den Armstree gehen. Deflection ist ein absolutes Top Talent, 5 % Parry sind eine Menge Holz. Danach sollte man fast zwingend den Thunderclap durchskillen. Thunderclap ist die Fähigkeit zum Flächentanken und liefert erst mit Talent die notwendigen Ergebnisse. Außerdem ist es einer der stärksten Debuffs, die man auf den Mob setzen kann, was einem der Heiler sehr dankt und im Raid die Chance auf Crushing Blows mindert.

Somit bleiben nun noch wenige Punkte übrig: eine Möglichkeit ist es, noch 2-3 Punkte in imp Heroic Strike zu setzen und dann Angermanagement mitzunehmen. Das habe ich früher gemacht. Die andere und populärere Version ist das Mitnehmen von Cruelty (ist in jeder meiner Warriorspecs enthalten weil 5 % mehr Crit ist immer sehr nett und der Protection Warrior skaliert damit ganz gut). Außerdem kann man noch den Demoralizing Shout skillen, wobei ohne einen Warlock, der Curse of Recklessness setzt, mehr als 2 Punkte im PVE Verschwendung sind. 7 Punkte Fury sind also keine schlechte Investition.

Insofern lautet dann mein grundsätzlicher Vorschlag: 8 (+x)/5 (+y)/4z. Die genaue Verteilung ist aber relativ frei.

2. Anwendung der Skillung /Stylerotation

Die Skillungen kann man ja grade dank Armory leicht abpinnen. Nur das alleine macht einen nicht zu einem guten Tank.
Wenn man also als Tank in einer Instanz unterwegs ist, muss man sich überlegen, wie man seine Wut umsetzen will. Beim Pull hilft es sehr, wenn man die Initialaggro hat. Jeder Schlag, der einen anfangs trifft, hilft beim Wutaufbau und Taunt hat nun einmal Cooldown. Man pullt also, nachdem man Bloodrage angeworfen hat. Wobei man ruhig ein paar Ticks erstmal laufen lassen sollte. Alternativ kann man in die Berserker Stance wechseln, dort Berserker Rage aktivieren, dann zurück in die Defensive Stance, Bloodrage und sofort pullen. Auf die Weise hat man zwar anfangs etwas weniger Rage, bekommt aber durch Treffer sehr sehr viel Rage, was einem das Tanken nach dem ersten Kontakt einfacher macht. Das Timing und die Technik kommt mit der Übung, also gogo, üben!

Als nächstes muss man schauen, dass die CCten Ziele möglichst außerhalb der Meleerange geparkt sind und dass man ggfs Caster durch das Brechen der Line of Sight heranholt. Denn: bei mehreren Mobs muss man vielfach mit Thunderclap und Cleave arbeiten und wenn man dabei ein Schaf trifft, ist das eher ungünstig. Auch hier ist vieles eine Erfahrungssache.

Wie tankt man dann an? In der Regel werde ich einen Style auf das Fokusziel setzen (im Gegensatz zu vielen anderen Tanks setze ich hier statt eines Shieldslams ein Devastate, weil man sonst in ungünstigen Situationen ohne Rage darsteht) und danach sofort einen Thunderclap, wenn man mehr als ein Ziel hat. Danach weiter auf das Fokusziel stylen, Thunderclap immer mal wieder setzen (sauber auf CD halten ist am besten) und überschüssige Wut mit Cleave verbraten. Wenn man sehr viel Heilung braucht, dann muss man auch die anderen Ziele richtig antanken, also durchschalten und jedem einen Style verpassen oder zwei.

Wenn die eigenen DDler etwas fähiger sind, dann kann man eine noch bessere Methode verwenden: das Fokus Target wird gar nicht getankt sondern den DDlern zum Kiten überlassen. Alternativ wird das Fokustarget nur angetauntet und gehämmert (Concussion Blow). Mit imp Taunt kann man den Mob so ohne echte Aggrostyles 10 Sekunden auf sich halten bzw stunnen. Wenn ein Ziel bei 20 % auf einen Caster durchbricht, nur noch kurz antaunten oder aber Shield Bashen (erzeugt einen Daze Effekt, also 50 % Snare). Das Ziel kippt dann so um. In der Regel kann man dann schon das nächste Target bearbeiten und hat so für die Ddler immer angetankte Ziele, so dass man diese schnell abarbeiten kann. In einem solchen Fall kann man auch verstärkt mit dem sehr teuren Cleave arbeiten, weil man nicht direkt den DPS im Nacken hängen hat und so die Aggro auf die sekundären Ziele besser verteilen kann.

Wenn man ein einzelnes Ziel hat, kann man sich besser und sauberer auf dieses Ziel konzentrieren. Die optimale Rotation für einen Protection Warrior sieht so aus: Shield Slam, Revenge, Devastate, Devastate und wieder von vorne. Sofern man nicht hinreichend Rage hat, ersetzt man ein Devastate durch einen Shieldbash.
Wenn man genug Rage hat (was genug ist, hängt ein wenig vom eigenen Erfahrungswert ab, bei mir würde ich sagen, 50 Rage und es ist nicht als nächstes ein Shield Slam in der Rotation vorgesehen), steigert man die Aggro durch den Einsatz von Heroic Strike, welcher den normalen Autoattack ersetzt und keinen Global CD benötigt. Hier muss man aufpassen, dass man nicht die Rage zu stark abbaut, weil man sonst die primäre Stylerotation stört, was schlecht ist.

Weiterhin sollte man gefährlichere Ziele debuffen. Das bringt die Rotation etwas durcheinander – in der Regel ersetzt man ein Devastate durch einen Demoshout oder Thunderclap (oder auch mal beide). Diese Debuffs erleichtern das Leben der Heiler signifikant und machen im Progress (also als blauer Tank in Heroics oder Kara, als T5 Warrior im Black Temple) erst möglich, weil einen sonst die Mobs unheilbar wegklatschen.

3. Oh Shit Buttons

Der erste Oh Shit Button ist Taunt. Nicht immer, aber manchmal. Wenn der Mob zum Heiler rennt, muss der Heiler gerettet werden. Wenn der nicht Faden oder Bubblen kann, hat der nämlich einen schnellen Tod vor sich. Ergo: Taunt notfalls für den Heiler sparen, wenn die Mobgruppen hart sind und die Heilaggro zum Problem wird. Zur Not hier alle Ersatztaunts nutzen (also Mocking Blow, Challenging Shout).

Der zweite, oft in Verbindung mit Taunt genutzte Oh Shit Button ist Intervene. Wird oft total unterschätzt. Aber das hinter dem Mob herlaufen hat ein Ende, weil man mit ihm Hase und Igel spielen kann und an ihm vorbei zum Mobtarget intervenen kann. Da kann man dann gemütlich taunten. In einigen Situationen kann bei Mobs, die nicht stunimmun sind, der Einsatz des guten alten Intercepts sinnvoller sein, weil man den Mob eben stunnt und mitunter man beim Intervene an der falschen Stelle stehen würde (klingt komisch, ist aber so, glaubt mir einfach :P). Was man wählt, ist Erfahrungssache. Tendenziell sollte man konservativ auf Intervene setzen.

Weiterhin: man kann fearen. Ja, das geht oft nach hinten los, wenn man die Mobs nicht schön weit zurück zieht. Aber eine gute Gruppe kann die mit dem Fear gewonnene Zeit nutzen, die Heilungs und CC Defizite aufzuholen.

Es bleiben die persönlichen Schutzmaßnahmen. Heilpötte sollte man immer dabei haben, auch wenn sie im High End Raid Content sinnlos sind (weil da jeder Mob für 2k und mehr zuschlägt, bis zu Spitzen von 10k bei Bossen). Aber in kleinen Instanzen sind die Pötte sehr nett. Als nächstes gibt es die etwas kostspieligere Variante der Heroic Potions (erhöht die Hp temporär um 700 und gibt einen Stärkebonus) oder die exzellenten Nightmare Seeds, die die eigene HP temporär um 2000 HP erhöht. Dann schließlich noch Last Stand und Shieldwall. Ersteres kann man mit 8 Minutne Cooldown relativ flexibel einsetzen, der Shieldwall hingegen erfordert manchmal Vorausplanung, wenn man ihn zwingend bei einem Bossfight benötigt ist es nur im absoluten äußersten Notfall sinnvoll, den vorher zu verbraten. Der Shieldwall kann auch zur Entlastung der Heiler genutzt werden, wenn die Gruppe durch die Bank niedrig ist und der Heiler hier normalerweise nicht mehr alles schafft.

Bei allen Effekten, die temporär die HP erhöhen sollte man die Heiler warnen – die HP sind beim Abklingen auch wieder weg! Wenn man dann schon nen großes Defizit hat, ist man auf einmal sehr schnell tot.

4. Gearselektion, Enchants und Sockel

Es gibt immer wieder den Streit zwischen Avoid und Staminatanks. Den will ich hier nicht aufbereiten. Sondern ich will aufzeigen, worauf es ankommt. Als erstes sollte man schauen, dass man 490 Defense erreicht. Dies macht einen immun gegen Krits und gibt darüberhinaus einen gesunden Grundavoid.
Danach sollte man anstreben, einen gewissen HP Pool und Rüstungswert zu erreichen. Wie hoch man das ansetzt, kommt auf den Content an, den man bestreitet. Daneben kann man seinen Avoid weiter ausbauen.

Ich würde neuen Tanks heute nicht mehr empfehlen, alles blau zu sockeln und zu enchanten, das macht im 5er Content noch wenig Sinn (auch wenn es funktioniert, ich habe ja so immer gespielt). Wo man sich streiten kann bei Enchants: Chest (hier würde ich immer noch den zudem billigen 150 HP Enchant nehmen), Bracers (wenn man Def sockeln und enchanten will, dann hier – 12 Def gegen 12 Stam sind ein guter Tausch), Umhang (alle Enchants machen Sinn, da man auf blauem Niveau schnell zwei Umhänge haben kann, empfiehlt es sich, die Stärken dieser Items weiter zu pushen durch Enchants und die Sachen je nach Kampf zu wechseln), Handschuhe (wenn man Agi sockeln will, dann lieber hier den Enchant) und Schuhe (hier rate ich zu 12 Stamina, 12 Agi ist nicht schlecht, aber imho schlechter – wenn man genug Gold hat, Boars Swiftness ist der beste Enchant hier, aber eben auch teuer).

Bei den Sockeln: bitte, wenn man Avoid sockelt, dann bitte keine Parry und keine Agi Gems. Allenfalls Agi/Stam (weil es kein Dodge/Stam Gem gibt, leider). Beides ist einfach ineffizient. Man sockelt Dodge für reinen Avoid, Defense, wenn man die normalen Hits aus dem Table pushen will oder Stamina für…naja, Stamina halt. Wenn man mischsockelt, sollte man schon anstreben, die sinnvollen Sockelboni mitzunehmen. Was sinnvoll ist, überlasse ich jedem einzelnen 😛 Eventuell kann man auch Hit sockeln. Auf Stärke sollte man verzichten, es bringt zu wenig (und bei lilanen Sockeln immer Agi/Stam vorziehen).

Man tut gut daran, rechtzeitig verschiedene Gearsets aufzubauen, weil es Situationen gibt, wo man seinen Tankansatz ändern sollte, um es allen leichter zu machen. Sprich: packt den Avoidring ein, auch wenn er nicht in euer Konzept paßt, wenn ihr da nix besseres habt. Oder eben auch dem Soak Umhang. Vielleicht braucht ihr ihn irgendwann und dann beißt ihr euch in den Allerwertesten, dass ihr ihn nicht habt. Wenn man als Tank keinen chronischen Platzmangel auf der Bank hat, hat man entweder überhaupt keine Sammelleidenschaft (so wie ich mit meinen Tabards usw) oder man ist faul 😛

5. Schlusswort

Ich hoffe, dieser Aufsatz hilft denjenigen, die nicht wie ich oder viele der Leser hier im Raid als MT unterwegs sind, die kennen das alles hier schon zur Genüge, sondern die eben einen Twink hochziehen oder abends ab und zu mal einloggen um eine kleinere Instanz zu spielen.

Letztendlich gilt: Tank wird man nicht, Tank ist man. Genauso aber: ein guter Tank ist man nicht, man wird es. Üben, üben üben und dann paßts irgendwann.

Bei Fragen hier einfach einen Comment schreiben oder auf Blackrock einloggen und mich anquatschen (wenn ich nicht grad im Raid bin :P).

Posted in Warrior | 14 Comments »

Lesefutter

Posted by PH - Dezember 7, 2007

Ja, ich spamme quasi mal wieder. Aber ich dachte, das sollte ich mal separat verpacken:

Quigon (aka Maraudor) von Flying Hellfish/Kil’Jaeden US hat auf Elitist Jerks einen sehr sehr guten Thread zum Thema Protection Warrior aufgemacht. Vorweg, die in Deutschland beliebte Schule der Avoid/Crushimmunität wird hier nicht so sehr bedient. Bis auf dies ist der Threat aber absolut Top und in meinen Augen mit dem Fortifications Guide von Ciderhelm auf einem Niveau. Man mag nicht jedes Detail so sehen wie Quigon, aber grad die Statements zum Thema Armor etwa finde ich sehr richtig.

Aber vorsicht, keine ganz leichte Kost 🙂


http://elitistjerks.com/f31/t18771-protection_warrior/

Posted in Mechanik, Warrior | 4 Comments »